Inhaltsbereich
Leitbild der Schule
Leitbild der Hinrich-Wolff-Schule
Keiner kann alles – jeder kann etwas –
ALLE werden gebraucht!
Gemeinschaft
Wir legen an unserer Schule besonderen Wert
auf eine starke Gemeinschaft.
Dies zeigt sich bei uns durch…
- … ein vertrauensvolles Miteinander zwischen allen an Schule beteiligten Personen, am
- Vormittag und im Ganztag.
- … vielseitige Kooperationen mit außerschulischen Partnern.
Wir wollen Transparenz in allen Bereichen des schulischen Lebens schaffen und die Schule für die Dorf- und Stadtgemeinschaft öffnen.
Dies erreichen wir durch…
- … eine enge Zusammenarbeit von Schulleitung und Kollegium sowie des Vor- und Nachmittagsbereiches.
- … die transparente Elternarbeit.
- … eine regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit.
- … eine konstruktive Zusammenarbeit mit unserem Schulträger.
An unserer Schule herrscht ein hohes Maß an Hilfsbereitschaft, sowohl bei der Integration als auch im täglichen Miteinander.
Wir schaffen ein Gefühl von gemeinsamer Stärke.
Wir legen an unserer Schule besonderen Wert
auf eine gelingende Kommunikation.
Das bedeutet für uns, dass …
- … wir freundlich, offen und wertschätzend miteinander sprechen.
- … wir den Mut haben, uns mitzuteilen sowie die Bereitschaft, einander zuzuhören, um ein vertraulicheres Miteinander aller an Schule beteiligten Personen zu erreichen.
Wir sind eine Schule, die Vielfalt wertschätzt.
Das fördern wir, indem…
- … wir die Verschiedenheit aller achten und anerkennen.
- … wir voneinander und miteinander
- … wir uns gemeinsame Ziele setzen und uns gegenseitig unterstützen, diese zu erreichen.
Wir entwickeln gemeinsame Strukturen, um allen an Schule beteiligten Personen eine gelingende Kommunikation zu ermöglichen.
Unser Austausch wird unterstützt durch…
- … persönliche Gespräche und Telefonate.
- … unseren Schulplaner.
- … regelmäßige Elternsprechtage und Elternabende.
- … geeignete Übersetzer.
Unsere Kommunikationsregeln haben wir in der Schulordnung und in den Klassenregeln festgehalten.
Wir übernehmen als Schulgemeinschaft zusammen Verantwortung für die Entwicklung und Einhaltung einer guten Kommunikationsgrundlage.
Lernen
Wir legen an unserer Schule besonderen Wert darauf,
geeignete Voraussetzungen für ein erfolgreiches Lernen zu schaffen.
Wir entwickeln gemeinsame Ziele im kognitiven sowie sozial-emotionalen Bereich.
Dies zeigt sich bei uns in der Erarbeitung von schuleigenen Arbeits- und Stoffverteilungsplänen.
Wir sind eine Schule, die die individuellen Lernvoraussetzungen der Kinder berücksichtigt.
Das bedeutet für uns…
- … individuelle Differenzierung im Unterricht.
- … das Angebot eines Schulkindergartens sowie des Förder- und Forderunterrichts.
- … Unterstützung in der Hausaufgabenhilfe.
- … Förderung im DaZ-Unterricht.
- … den Einsatz außerschulischer Lernhelfer wie z.B.
Wir wollen eine Schule werden, die den Grundgedanken der Inklusion lebt.
Darum streben wir eine gelingende Zusammenarbeit mit den Förderschullehrkräften an.
Wir sind eine sportfreundliche Schule.
Dies zeigt sich durch…
- … ein vielfältiges Sportangebot – auch über den Unterricht hinaus.
- … die Planung, zusätzliche Bewegungszeiten in unseren Tagesablauf zu integrieren.
An unserer Schule fördern wir eine positive und entspannte Lernatmosphäre.
Wir übernehmen als Schulgemeinschaft die Verantwortung dafür, ganzheitliches Lernen zu ermöglichen.
Teamarbeit
Wir legen an unserer Schule besonderen Wert auf Teamarbeit.
Aus diesem Grund…
- … wollen wir in Jahrgangs-, Klassen- und Fachteams
zusammenarbeiten.
- … legen wir besonderen Wert auf kollegiale Zusammenarbeit in der gesamten Schule.
- … wollen wir verbindliche Absprachen zwischen Lehrkräften und GanztagsmitarbeiterInnen
treffen.
- … wollen wir uns regelmäßig im Team austauschen.
Wir fördern Teamarbeit im Unterricht.
Dies zeigt sich bei uns…
- … durch den Einsatz vielfältiger Methoden und Sozialformen.
- … in der Entwicklung eines Methodenkonzeptes, das verbindlich in allen Jahrgängen
während der Klassenlehrertage umgesetzt wird.
Wir sind eine Schule, die auf eine gute Zusammenarbeit mit Eltern Wert legt.
Dafür…
- … bieten wir halbjährliche Elternabende, Elternsprechtage und Übergangsgespräche
- … wollen wir den regelmäßigen Austausch durch feste Sprechzeiten fördern.
Wir übernehmen als Schulgemeinschaft die Verantwortung für die Entwicklung eines starken Teams.
Dokumente
![]() |
Leitbild der HWS (274 kB) |