Inhaltsbereich
Leitbild der Schulleitung
Ziele
Wir entwickeln die Hinrich-Wolff-Schule weiter, beachten dabei die Umsetzung des Bildungsauftrages, die gesellschaftlichen Erwartungen und berücksichtigen Veränderungen im sozialen Umfeld der Schule.
Qualität
Wir sorgen für die Qualitätsentwicklung der Schule auf der Grundlage des Orientierungsrahmens Schulqualität – wobei der Unterricht im Mittelpunkt steht – , stellen dazu Beratungsangebote bereit, fördern Teamarbeit, unterstützen die Teilnahme an Fortbildungen, evaluieren und verbessern Prozesse, um den Erfolg dieser Maßnahmen zu sichern.
Leitung
Wir leiten die Schule, nehmen die Vorgesetztenfunktion bewusst wahr, sorgen für pädagogischen Konsens, achten auf Verbindlichkeit, delegieren und fördern Ideen, um die Schulentwicklung voranzubringen.
Ressourcen
Wir betreiben Personalmanagement basierend auf der Entwicklung vorhandener Fähigkeiten und Kompetenzen sowie der Sicherstellung künftiger Bedürfnisse und Aufgaben. Mit finanziellen und materiellen Ressourcen gehen wir ökonomisch und ergebnisorientiert um.
Organisation
Wir tragen Sorge dafür, dass der Schulalltag für alle Beteiligten gut und reibungslos abläuft. Deshalb gestalten wir Abläufe transparent und verlässlich und achten auf konsequente Optimierung.
Kommunikation
Wir sorgen für eine gute Kommunikation. Dazu gehören wertschätzender Umgang in der alltäglichen Kommunikation, Gespräche MIT – und nicht ÜBEReinander, umfassende und regelmäßige Information aller sowie Mitarbeitergespräche und beratende Unterrichtsbesuche.
Stand: 14.01.2019
Unterstützung und Motivation
Wir zeigen allen an der Schule arbeitenden und ernenden Personen unsere Wertschätzung. Wir unterstützen und beraten LehrerInnen, MitarbeiterInnen, SchülerInnen und Eltern im Schulalltag und vermitteln bei Bedarf. Wir schaffen Strukturen, um das Befinden aller Beteiligten wahrzunehmen und Möglichkeiten zur Unterstützung anzubieten.
Umfeld und Kooperation
Wir arbeiten im gesellschaftlichen Kontext, repräsentieren die Schule in der Öffentlichkeit und lassen die Öffentlichkeit am Schulleben teilhaben. Wir pflegen die Zusammenarbeit mit anderen Schulen, außerschulischen Partnern und den zuständigen Dienststellen.
Selbstverständnis
Wir nehmen unsere Vorbildfunktion wahr. Wir erweitern unsere Kompetenzen, vertreten unsere Entscheidungen, machen Prozesse transparent und stellen uns Konflikten. Da wir die Gesamtverantwortung für die Schule tragen, stehen wir für klare Erwartungen und Forderungen.
Wir sind verlässlich und offen – aber nicht perfekt.
Aufgabenverteilung der Schulleitung
Katja Tank, Rektorin
- Verantwortung für alle schulischen Abläufe
- Verantwortung für die Maßnahmen im Rahmen der Schulentwicklung
- Außenvertretung der Schule
- Zusammenarbeit mit dem Schulträger und der Landesschulbehörde
- Personalangelegenheiten
- Personalentwicklung (Unterrichtsbesuche, Beratungsgespräche, Fortbildungsplanung)
- Schüleraufnahme und -abmeldung
- Vorsitz: Schulvorstand, Gesamtkonferenz, Dienstbesprechungen, Steuergruppen
- Mitwirkung an Schulausschusssitzungen des Schulträgers
- Genehmigung Klassenarbeiten, Schulfahrten, Reisekosten
- Übertragung besonderer Aufgaben an Lehrkräfte
- Sicherstellung der Einhaltung von Rechts- und Verwaltungsvorschriften
- Kontakte zum Schulelternrat, zum Förderverein
- Entscheidung über Anschaffungen und Verteilung der Fachbudgets
- Koordination der AnwärterInnen-sowie der Direktund QuereinsteigerInnenausbildung
- Koordination der Fachbereiche
Daniela Middelbeck, Konrektorin
Vertretung der Rektorin bei Abwesenheit
- Schulinterne Organisation (Stundenabrechnungen PM, Lehrkräfte)
- Erstellung der Vertretungspläne
- Erstellung der Aufsichtspläne
- Erstellung der Raumpläne
- Koordination der fächerübergreifendenUnterrichtsarbeit
- Organisation der Schulbuchausleihe
Schulleitungsteam
(Rektorin und Konrektorin)
- Entscheidung über Lehrkräfteeinsatz und Grundsätze des Stundenplanes
- Erstellung der Stundenpläne
- Erstellung der Raumpläne
- Vorsitz: Zeugniskonferenzen, Klassenkonferenzen, Förderkommissionen
- Qualitätsentwicklung und - sicherung
- Unterstützung bei der Entwicklung aller pädagogisch-didaktischen Konzepte
- Unterstützung bei der Entwicklung von Differenzierungsmodellen und Förderkonzepten
- Koordination und Reflexion der curricularen Gesamtplanung
- Beratung und Unterstützung der Lehrkräfte
- Zusammenarbeit mit regionalen Partnerschulen, Grundschulen und Kindertagesstätten
Dokumente
![]() |
Leitbild der Schulleitung (419 kB) |
![]() |
Aufgabenverteilung der Schulleitung (430 kB) |